Lothar Wolleh war ein deutscher Fotograf.
Berlin, Deutschland 1930 - 1979 London, England.

Multidimensionalität

Fotografie, Editionen und Multiples

Lothar Wolleh
  • Autor Antoon Melissen
  • Werk Publikationen

Ist es ein Buch? Ist es Fotografie? Ist es ein dreidimensionales Kunstwerk? Egal wie berechtigt diese Fragen sein mögen, so war doch die Multidimensionalität für viele Projekte von Lothar Wolleh wesentlich. Diese Projekte zeigen seine reine Freude an dem künstlerischen Experiment und dem intensiven Austausch mit gleichgesinnten Künstlern in ganz Europa. 

Fotografie hat im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit eine Menge mit einer besonderen Erfindung des zwanzigsten Jahrhunderts gemein: Dem Multiple, einem signierten und nummerierten Kunstwerk, welches in einer Edition herausgebracht wird. Genau wie mehrere Abzüge von einem Fotonegativ gemacht werden können, so dass eine Bezeichnung als ein „Original“ unmöglich wird, existieren Multiples aufgrund ihrer Serialität. Verschiedene Medien in aufwendig gestalteten Kassetten zusammenzubringen––Fotografie, Multiples, Grafik sowie das geschriebene Wort––war für die künstlerischen Idee von Lothar Wolleh zentral. 

Der französische neue Realist Jean Tinguely scheint den Begriff des „Multiple“ um 1955 geprägt zu haben. Für viele Künstler der Nachkriegsavantgarde stellte das Multiple eine neue Ordnung dar. Das Multiple sollte aufgrund seiner vergleichsweisen Bezahlbar- und Zugänglichkeit eine besonders demokratische Haltung ausdrücken. Und es ist genau dieser Aspekt, der Lothar Wolleh, der unter seinen Künstlerfreunden den Rang eines unermüdlichen Fürsprechers der Kunst erreicht hatte, angesprochen haben muss.

Hybride und kollaborative Editionen

Uecker. Eine Dokumentation von Lothar Wolleh von 1970/71 war das erste veröffentlichte Gemeinschaftsprojekt von Lothar Wolleh und vereinigte unterschiedliche Medien. Mit einem Buch mit Fotografien von Lothar Wolleh sowie grafischen Drucken von ZERO Künstler Günther Uecker, drei Radierungen, einem Prägedruck und einer Lithografie, enthält die Kassette ausgeprägt unterschiedliche Beiträge. Die in Leinen gebundene Kassette ist mit einem großen Nagel – einem ikonographischen Markenzeichen Ueckers – durchbohrt, was die Objektbezogenheit des Projekts unterstreicht. Dies war auch in Bezug auf seine eigene Fotografie eine von Lothar Wolleh hochgeschätzte Qualität, die auch seine späteren Projekte kennzeichnete.   

Zahlreiche Gemeinschaftsprojekte folgten der Uecker-Wolleh Publikation, mit Lucio Fontana, Joseph Beuys, Jan Schoonhoven und der Gruppe der Nouveaux Réalistes, unter ihnen der geistige Vater des Multiples, Jean Tinguely. Diese Art von Projekten spiegelt sowohl die innovative Art von Wollehs Kunstschaffen als auch die Größe und Bedeutung seines Netzwerks wider. 

Günther Uecker, aus Günther Uecker. Eine Dokumentation von Lothar Wolleh
Günther Uecker, aus Günther Uecker. Eine Dokumentation von Lothar Wolleh
Otto Piene, aus Art Scene Düsseldorf
Heinz Mack, aus Art Scene Düsseldorf