Lothar Wolleh war ein deutscher Fotograf.
Berlin, Deutschland 1930 - 1979 London, England.
Ein von vielen Fotografen der analogen Phase angewendete Form der Film-Verwaltung war der „Kontaktabzug“, der oft nur als „Kontakt“ bezeichnet wurde. Zur Erstellung eines Kontaktes wird der gesamte Film mit seinen Negativen auf Fotopapier gelegt und belichtet. Man erhält somit einen Positivabzug aller Negative. Technisch gesehen ist der Kontaktabzug keine „Vergrößerung“, sondern eine Kopie des Negatives.
6 cm x 6 cm
Wolleh verwendete fast ausschließlich Rollfilme, bei denen das einzelne Negativ eine Größe von 6 cm x 6 cm hat. Bei der Herstellung der Kontaktabzüge verwendete er ferner ein eigens von Agfa für diesen Zweck entwickeltes Papier, welches sich durch eine eigene Schwärzenkurve von dem für (normale) Vergrößerungen vorgesehenen Fotopapier unterschied. Die Bilder der Kontaktabzüge sind daher mit bloßem Auge gut zu erkennen und vermitteln einen qualitativ guten Eindruck von der Gesamtkomposition der Aufnahme.
Die Wolleh´schen Kontaktabzüge haben die Größe eines Din-A4 Blattes und enthalten immer 12 Aufnahmen des gesamten Filmes. Der Kontaktabzug wurde nach der Entwicklung dann mit dem entsprechenden Film abgeheftet.
Lothar Wolleh hat praktisch sein gesamtes schwarz-weiß Filmmaterial als Kontaktabzug abgebildet. Diese Abzüge sind auch heute bei der Erschließung des Archives von unschätzbarem Wert. Die Bilder wurden oft von Wolleh beschriftet und benennen Ort, Datum und Namen der Abgebildeten. Die von Wolleh ausgewählte und für uns heute autorisierte Aufnahme sind ebenfalls einzeln markiert und können durch Angaben z.B. über die Belichtungszeit der geplanten Vergrößerung ergänzt sein. Es ist daher für Lothar Wolleh Estate einfach, die von Wolleh ausgesuchten Negative zu verorten, um „Modern Prints“ nach den Vorgaben von Lothar Wolleh zu erstellen. Der Kontaktabzug, eine fototechnisch simple Kopie der Negative, avanciert zu dem, was er immer schon war: Eine schnelle und einfach anzuwendende dichte Informationsquelle, die einen Gesamtüberblick über ein fotografisches Archiv gibt.