Lothar Wolleh war ein deutscher Fotograf.
Berlin, Deutschland 1930 - 1979 London, England.

Die Künstlerporträts des deutschen Fotografen Lothar Wolleh (1930–1979) und der ungarischen Fotografin Lenke Szilágyi (*1959) bieten einen parallelen Einblick in die Kunstwelt von Westdeutschland und Osteuropa der 70er, 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. Eine spannende künstlerische Begegnung zweier Fotografen, die sich nie getroffen haben. 

Hängung Lothar Wolleh & Lenke Szilágyi

Auf Lothar Wollehs Bildern stehen die Künstler, die er durch eine Linse erfasst hat, als Symbol des eigenen schöpferischen Ichs vor uns auf der vom Fotografen geschaffenen, stilisierten Bühne. Mit erstaunlicher Sensibilität fängt Lothar Wolleh die Persönlichkeit seiner Modelle ein und macht dies mit Hilfe bildlicher Elemente sichtbar. Er dehnt das innere Ich auf die gesamte Fläche des Bildes aus, so verschmelzen Mensch und Foto miteinander. 

Lothar Wolleh Porträt Magdalena Abakanowicz, 1968
Lothar Wolleh Porträt Jiri Kolar, 1978

Auf den einfachen, ungekünstelten Fotografien Lenke Szilágyis glauben wir, die sich hinter der Maske bekannter Künstlerpersönlichkeiten versteckenden Privatpersonen auszumachen. Das ist jedoch eine Illusion. Beim Drücken des Auslösers der Kamera manipuliert die Fotografin unwillentlich ihren Gegenstand: die Pose, die Lichtverhältnisse, den auf die Profession des Modells verweisenden Hintergrund und die Komposition. Der Mensch trägt auch weiterhin seine Maske.

Hängung Lenke Szilágyi

Die Stile, die Lothar Wolleh und Lenke Szilágyi in ihrem bildlichen Schaffen verfolgen, verkörpern auf den ersten Blick zwei gegensätzliche Pole der Porträtfotografie, ihre Fotografien jedoch erfüllen die gleiche Mission: den Künstler als kulturelles und gesellschaftliches Symbol darzustellen. Zu welchen Schlüssen kommen die Betrachter:innen, wenn sie die Porträts aus einem Abstand von dreißig, vierzig oder fünfzig Jahren in Augenschein nehmen? Sehen wir den Konflikt zwischen West- und Osteuropa oder einfach nur die Arbeiten zweier Künstler mit unterschiedlichem Habitus?

Lothar Wolleh Porträt Jan Kotik, 1970
Lothar Wolleh Porträt Lil Picard, 1978

Anlässlich des 100. Geburtstags von Beuys 2021 wird die Fotoausstellung von einer Projektion dokumentarischer Fotografien begleitet, die während der Vorbereitungsarbeiten für die Stockholmer Ausstellung von Joseph Beuys 1971 entstanden sind und sich im Lothar Wolleh Archiv befinden. Parallel zur Ausstellung ist im Berliner Lothar Wolleh Raum die Schau Joseph Beuys und Lothar Wolleh: Das Unterwasserbuch-Projekt zu sehen.