Lothar Wolleh war ein deutscher Fotograf.
Berlin, Deutschland 1930 - 1979 London, England.

Lothar Wolleh und Joseph Beuys arbeiteten bei dem Projekt Unterwasserbuch als Künstler und Seelenverwandte zusammen. Die komplette Installation des Unterwasserbuchs und der Fotografien von Wolleh wurde im Hamburger Bahnhof in Berlin ausgestellt.

Installtion: Joseph Beuys "Das Unterwasserbuch" mit Arbeiten von Lothar Wolleh

Während der ersten internationalen Ausstellung von Joseph Beuys im Moderna Museet in Stockholm begleitete Lothar Wolleh den Künstler und dokumentierte sowohl den Aufbau der Ausstellung als auch Beuys inmitten seiner Arbeit. Ein Jahr später verwendeten Wolleh und Beuys einundfünfzig dieser Fotos für ihr gemeinsames Projekt mit dem Titel Das Unterwasserbuch, das aus einer großen, mit Wasser gefüllten Metallwanne besteht, in welcher das wasserfeste Fotobuch liegt, dass von einer Unterwasserlampe beleuchtet wird. Wolleh und Beuys konnten das Projekt nie in dem Umfang realisieren, wie sie es geplant hatten. Statt eines Fotobuchs in einer Auflage von 200 Exemplaren konnten sie aufgrund von technischer Schwierigkeiten nur wenige Exemplare herstellen.

Ausstellungsansicht: Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart

Anlässlich des 100. Geburtstags von Beuys im Jahre 2021 hat das Lothar Wolleh Estate und der Kerber Verlag das Unterwasserbuch in einem kleineren Format herausgegeben, welches die in Stockholm entstandenen Fotos zelebriert und das Projekt der beiden Künstler würdigt. 

Verwischung der Grenzen

Das Projekt Unterwasserbuch verdeutlicht auch, wie Wolleh die Grenzen zwischen Künstler- und Fotografendasein verwischt. Wolleh dokumentiert nicht nur, er folgt einem künstlerischen Ideal und komponiert seine Fotos so, dass sie dem Motiv eine Aura und einen Ausdruck verleihen. Diese Verflechtung von künstlerischem Ausdruck und Dokumentation ist in Wollehs Werken allgegenwärtig, besonders deutlich wird dies bei den Aufnahmen von Beuys in Stockholm. Durch sorgfältige Komposition und Kontraste zeigt Wolleh Beuys' Mystik und Strenge und übersetzt das Wesen von Beuys in eine Fotografie.