Lothar Wolleh war ein deutscher Fotograf.
Berlin, Deutschland 1930 - 1979 London, England.

Lothar Wolleh Index

A

Abakanowicz, Magdalena

(20. Juni 1930-20. April 2017) war ein polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin. Lothar Wolleh porträtierte sie 1968–1969 in ihrem Warschauer Atelier.

Agam

(geb. als Yaacov Agam, 11. Mai 1928) ist ein israelischer Künstler. 1955 nahm Agam an der Ausstellung "Le Mouvement" in der Galerie Denise René in Paris teil, der ersten internationalen Ausstellung für kinetische Kunst. Lothar Wolleh hat Agam mehrfach porträtiert.

Alechinsky, Pierre

(19. Oktober 1927) ist ein belgischer Maler und Schriftsteller und war Belgiens Hauptvertreter der internationalen CoBrA-Bewegung.

Arman

(geboren als Armand Fernandez, 17 November 1928–22 Oktober 2005) war ein in Frankreich geborener amerikanischer Künstler und Mitbegründer der Nouveau Réalisme-Bewegung. Arman ist in Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Werken der Nouveaux Réalistes.

Armando

(geb. Herman Dirk van Dodeweerd, 18 September 1929–1 Juli 2018) war ein niederländischer Maler, Bildhauer, Dichter und Schriftsteller. Als Mitglied der niederländischen Nul-Gruppe (1961–1965) war er eng mit der internationalen ZERO-Bewegung verbunden. Lothar Wolleh porträtierte 1969 Armando.

B

Baselitz, Georg

(23. Januar 1938 in Basel) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker, der für seine figurativen, expressiven Gemälde bekannt ist. Zu Wollehs Baselitz-Porträts gehören auch Doppelporträts mit Blinky Palermo. 

Baumüller, Heinz

(19. August 1950) ist ein österreichischer Bildhauer, Grafiker und Performancekünstler, der in Düsseldorf lebt und arbeitet.

Beuys, Joseph

(12. Mai 1921–23. Januar 1986) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Installations- und Performancekünstler. Wolleh fotografierte die Performance Filz TV (1970) und die Installation von Beuys 'Ausstellung im Moderna Museet in Stockholm (1971). Die Künstler konzipierten gemeinsam das Unterwasserbuch (1971), wobei ausgewählte Fotografien aus Stockholm in einer mit Wasser gefüllten Wanne präsentiert wurden.

Beyer, Otto

(20. Oktober 1885–17. Juni 1962) war ein deutscher Maler und Grafiker und stand als Vertreter des deutschen Expressionismus der Künstlergruppe „Brücke“ nahe.

Bill, Max

(22. Dezember 1908–9. Dezember 1994) war ein Schweizer Architekt, Grafiker, Maler, Bildhauer und Schriftsteller.

Bleckert, Hajo

(17. November 1927 – 04.Januar 1998) war ein deutscher Künstler der sein künstlerisches schaffen dem Kreis widmete. 

Bleeker, Bernhard

(16. Juni 1881–11. Mai 1968) war ein deutscher Bildhauer.

Bogart, Bram

(geb. Abraham van den Boogaart, 12 Juli–2 Mai 2012) war ein in den Niederlanden geborener belgischer Materiemaler, Bildhauer und Keramiker. Mehrfach fotografierte Lothar Wolleh Bogart, sein Atelier und Ausstellungen.

Bonalumi, Agostino

(10. Juli 1935-18. September 2013) war ein italienischer Maler und Bildhauer, der vor allem für seine „Pittura-Oggetti“, dreidimensionalen „Malobjekte“, bekannt war. Lothar Wolleh fotografierte mehrfach Bonalumi, sein Atelier und Ausstellungen.

Brunsz, Artur

(1929) ist ein polnischer Maler und Bildhauer. 1976 arbeitete Brunsz mit dem deutschen Künstler Günther Uecker, einem engen Freund von Lothar Wolleh, an der Bühnenbildgestaltung von Richard Wagners Oper Parsifal zusammen, die an der Staatsoper Stuttgart aufgeführt wurde.

Bryen, Camille

!!!!(born Camille Briand, 17 September 1907–8 May 1977)

war ein Dichter und französischer Maler der Nouvelle École de Paris. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre erlangte Bryen Anerkennung als prominenter Vertreter des französischen Tachismus.

Bury, Pol

(26. April 1922 - 28. September 2005) war ein belgischer Maler und Bildhauer und ein Pionier der kinetischen Kunst. In den 1960er Jahren stellte Bury häufig im Rahmen der internationalen ZERO-Bewegung aus. Lothar Wolleh fotografierte mehrfach Bury, sein Atelier und seine Arbeit.

C

Camaro, Alexander

(geb. Bernhard Kamarofski, 27. September 1901 in Berlin) war ein deutscher Maler der Berliner Kunstszene der Nachkriegszeit. Er erhielt Aufträge für Arbeiten im öffentlichen Raum, für die Staatsbibliothek Berlin und die Philharmonie, ebenfalls in Berlin.

Castellani, Enrico

(4. August 1930-1. Dezember 2017) war ein italienischer Maler und Installationskünstler. Bekannt wurde er durch seine „Superficie“, seine geformten Leinwände. Lothar Wolleh porträtierte Castellani in seinem Atelier im italienischen Celleno.

Ceroli, Mario

(1938), ist ein italienischer Bildhauer, der vor allem für seine seit Ende der 1950er Jahre entstandenen hölzernen Silhouettenskulpturen bekannt ist. Cerolis Werke lassen sich mit der frühen italienischen Pop Art und Arte Povera verbinden. Ceroli war ein enger Freund des Künstlers Agostino Bonalumi, von dem Wolleh umfangreiche Fotoserien anfertigte.

César

(geb. Cécar Baldaccini, 1. Januar 1921 - 6. Dezember 1998) war ein französischer Bildhauer und Mitbegründer des Nouveau Réalisme, der für seine „Kompressionsskulpturen“ von Autowracks bekannt ist. César ist in Lothar Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Werken der Nouveaux Réalistes.

D

Delaunay-Terk

Delaunay-Terk, Sonia war ein russisch-französischer Maler und Designer, verheiratet mit dem französischen Maler Robert Delaunay.

Deschamps, Gérard

(1937) ist ein französischer Künstler und ehemaliges Mitglied des Nouveau Réalistes. Am bekanntesten sind Deschamps-Collagen und „geformte Leinwände“ aus Lumpen und Textilien.

Dierkes, Paul

(4. August 1907–25. März 1968) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Domela, César

(geb. César Domela Nieuwenhuis, 15. Januar 1900–30. Dezember 1992) war ein niederländischer Bildhauer, Maler, Fotograf und Typograf und ein wichtiges Mitglied der De Stijl-Bewegung. 

Döring, Wolfgang

(31. März 1934) ist ein deutscher Architekt.

Dufrêne, François

(21. September 1930 - 12. Dezember 1982) war ein französischer Künstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme, der vor allem für seine „Dekollagen“ bekannt ist, die Plakate und Industriedrucke wiederverwenden. Dufrêne ist in Lothar Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Werken der Nouveaux Réalistes.

E

Erben, Ulrich

(26. März 1940) ist ein deutscher Maler, der seit 1968 für seine monochromen weißen Werke und seine abstrakten geometrischen Gemälde bekannt ist.

F

Filliou, Robert

(17. Januar 1926 - 2. Dezember 1987) war ein französischer Künstler, der mit der internationalen Fluxus-Bewegung in Verbindung gebracht wurde. Filliou zog 1967 nach Düsseldorf, wo er eine zentrale Figur in der Fluxus-Szene war.

Fontana, Lucio

(19. Februar 1899–7. September 1968) war ein argentinisch-italienischer Maler, Bildhauer und Installationskünstler, der für seine „buchi“ (Löcher) und „tagli“ (Schnitte) berühmt war. Fontana war eine zentrale Figur in der internationalen ZERO-Bewegung. Lothar Wolleh besuchte seit 1963 mehrfach Fontanas Atelier in Mailand.

G

Gentils, Vic (Victor)

(19. April 1919–27. Februar 1997) war ein belgischer Maler und Bildhauer und Mitbegründer des Antwerpener Künstlerraums G58-Hessenhuis, in dem viele Künstler aus NULL-Kreisen ausstellten.

Gerstner, Karl

(2. Juli 1930-1. Januar 2017) war ein Schweizer Grafikdesigner und Vertreter des Designkollektivs „Schweizer Typografie“. Gerstner ist in Lothar Wollehs Art Scene Düsseldorf 1 (1972) vertreten, einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Arbeiten von mitwirkenden Künstlern.

Gonda, Alexander

(5. April 1905 - 25. Februar 1977) war ein ungarisch-deutscherBildhauer, Grafiker und Autor. Wolleh porträtierte ihn sowie seine Frau.

Girowski, Stefan

(21. Mai 1925) ist ein polnischer Betonmaler und Vertreter der polnischen Avantgarde der Nachkriegszeit. Lothar Wolleh fotografierte Girowsky 1977 auf seinen Reisen nach Polen.

Göbel, Renate

(1934) ist eine deutsche Künstlerin, die vor allem für ihre Zeichnungen und Skulpturen menschlicher Figuren aus Pappmaché und Polyester bekannt ist.

Götz, Karl Otto

(22. Februar 1914- 19. August 2017) bekannt unter dem Künstlernamen K. O. Götz, war ein deutscher Maler und Lyriker. Er war ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland.

Grabowski, Jerzy

(26. September 1933–2004) war ein polnischer Maler und Grafiker.

Graubner, Gotthard

(13. Juni 1930–24. Mai 2013) war ein deutscher Maler und Objektkünstler, der mit der internationalen ZERO-Bewegung in Verbindung stand. Graubner ist Teil von Lothar Wollehs Kunstszene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Arbeiten mitwirkender Künstler.

H

Haake, Hans

(12 August 1936) ist ein deutscher Konzept- künstler. Seine frühe Arbeiten thematisierten Systeme und Prozesse. Seine Projekte zentrieren sich oft um sozio- und kunstpolitischen Kontroversen.  

Hains, Raymond

(9 November 1926–28 Oktober 2005) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Hains war bekannt für seine "Dekollagen", bei denen Plakate wiederverwendet wurden. Hains ist in Lothar Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Arbeiten der Nouveaux Réalistes.

Hajek-Halke, Heinz

(1. Dezember 1898–11. Mai 1983) war ein deutscher Avantgarde-Fotograf, der für seine innovativen Fotoexperimente wie Mehrfachbelichtungen, die Sandwich-Technik der Kombination mehrerer Negative für einen Druck sowie für Foto und Textmontagen bekannt war.

Hansen, Al

(5. Oktober 1927–22. Juni 1995) war ein in Norwegen geborener amerikanischer Künstler, der mit der internationalen Fluxus-Bewegung in Verbindung gebracht wurde. Hansen ist bekannt für seine Performances und Happenings sowie für seine Collagen mit Müll und Abfall.

Heerich, Erwin

(29. November 1922 - 6. November 2004) war ein deutscher Bildhauer, bekannt für seine monumentalen Skulpturen aus Pappe. Heerich wurde in Lothar Wollehs Art Scene Düsseldorf 1 (1971) aufgenommen, einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Arbeiten von beitragenden Künstlern.

Heiliger, Bernhard

(11. November 1915–25. Oktober 1995) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem für seine kleinen Skulpturen bekannt war. Heiliger vertrat Deutschland 1956 auf der Biennale in Venedig und nahm 1955, 1959 und 1964 dreimal an der documenta in Kassel teil.

Henderikse, Jan

(22. Januar 1937) ist ein niederländischer Künstler, der vor allem für seine Assemblagen von Alltagsgegenständen, Installationen und fertigen Gegenständen bekannt ist. Als Mitglied der niederländischen Nul-Gruppe (1961–1965) war er eng mit der internationalen ZERO-Bewegung verbunden.

Hendriks, Geoffrey

(30. Juli 1931 bis 12. Mai 2018) war ein amerikanischer Künstler, der mit der internationalen Fluxus-Bewegung verbunden war.

Hilmar, Jiří

(28. Mai 1937) ist ein tschechischer Künstler, der vor allem für seine konkreten Reliefs und Gemälde bekannt ist. Hilmar lebt und arbeitet seit 1967 in Deutschland. Seit 1974 ist Hilmar prominentes Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen.

I

Iannone, Dorothy

(Boston, 1933) ist eine amerikanische bildende Künstlerin, die vor allem für ihre autobiografischen Gemälde, Filme und Schriften bekannt ist. Iannone ist Dieter Roths Partner und lebt und arbeitet derzeit in Berlin.

J

Jäggli, Magrit

(26. Juli 1941 - 14. Juli 2003), war eine Schweizer Figurationsmalerin, die vor allem für ihre „Spiegelbilder“ bekannt war, in denen Porträts als Spiegelreflexionen abgebildet waren.

Jaenisch, Hans

(19. Mai 1907–6. Juni 1989) war ein deutscher Maler und Aquarellmaler. In den Jahren 1953–1967 war Jaenisch Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin.

K

Kałucki, Jerzy

(9. Juli 1931) ist ein polnischer abstrakter geometrischer Maler und Bühnenbildner.

Kaprow, Allen

(9. Juli 1931) war ein US-amerikanischer Maler, Assemblage-Künstler und Performance-Künstler. In den späten 1950er und 1960er Jahren entwickelte Kaprow das Konzept und die Theorie der „Umwelt“ und des „Happenings“. Lothar Wolleh dokumentierte mehrere Aufführungen von Kaprow.

Keil, Peter Robert

(6. August 1942) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Kienholz, Edward

(23. Oktober 1927–10. Juni 1994) war ein US-amerikanischer Künstler, der für seine Assemblagen von Fundstücken und großformatigen Installationen bekannt war, die er als "Tableaus" bezeichnete.

Klapheck, Konrad

(10. Februar 1935) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstkritiker und Theoretiker. Klapheck ist Teil von Lothar Wollehs Kunstszene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Arbeiten mitwirkender Künstler.

Knoebel, Imi

(geb. als Klaus Wolf Knoebel, 31. Dezember 1940) ist ein deutscher Maler und Bildhauer der Kunstrichtung der Minimal Art.

Kolář, Jiří

(24. September 1914–11. August 2002) war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist. Lothar Wolleh fotografierte Kolář vor der Gedächtniskirche in Berlin.

Kotik, Jan

(4. Januar 1916 bis 23. März 2002) war ein tschechischer Maler und Kollagist.

Krasiński, Edward

(3. März 1925–2004), war ein polnischer Bildhauer, Installations- und Performancekünstler. Krasiński war ein wichtiger Protagonist der polnischen Neo-Avantgarde der 1960er und 70er Jahre.

Kricke, Norbert

(30. November 1922–28. Juni 1984) war ein deutscher Bildhauer und prominentes Mitglied der rheinischen Avantgarde der Nachkriegszeit. Unter seinen Freunden befanden sich Yves Klein, Herbert Zangs und die deutschen Nullkünstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker.

Kriwet, Ferdinand

(3. August 1942 - 17. Dezember 2018) war ein deutscher Maler, Dichter und Klangkünstler, der vor allem für seine Sehtexte bekannt ist und sich sowohl mit der narrativen als auch mit der grafischen Qualität des Schreibens befasst. Kriwet ist Teil von Lothar Wollehs Kunstszene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Arbeiten mitwirkender Künstler.

Kühn, Fritz

(21. November 1934–31. Juli 1967) war ein deutscher Bildhauer und Fotograf mit eigener Stahlwerkstatt in Berlin. In der ehemaligen DDR erhielt Kühn wichtige Aufträge für Arbeiten im öffentlichen Raum.

Kyncl, František

(21. November 1934–14. Juni 2011) war ein tschechischer Maler. Kyncl lebte seit 1967 in Düsseldorf und war ein enger Freund von Jiří Kolář, Norbert Kricke, Heinz Mack, Günther Uecker und Lucio Fontana, die ebenfalls von Lothar Wolleh porträtiert wurden.

L

Lakner, László

(15. April 1936 in Ungarn) ist ein in Berlin lebender und arbeitender deutscher Maler, Bildhauer und Konzeptkünstler.

Luginbühl, Bernhard

(16. Februar 1929–19. Februar 2011) war ein Schweizer Bildhauer, der vor allem für seine aus Abfall und Schrott gefertigten Skulpturen und Assemblagen bekannt war. Luginbühl pflegte eine enge Freundschaft mit Jean Tinguely und Daniel Spoerri, die ebenfalls von Lothar Wolleh porträtiert wurden.

Luther, Adolf

(25. April 1912–20. September 1990) war ein deutscher Bildhauer der Nachkriegsavantgarde. Luther nahm an Ausstellungen zu kinetischer Kunst, ZERO Art, Op Art und Ausstellungen zu Architektur und Raum teil. Lothar Wolleh hat Luther mehrfach porträtiert. Luther ist Teil von Lothar Wollehs Kunstszene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Werken mitwirkender Künstler.

M

Mack, Heinz

(8. März 1931) ist ein deutscher Maler und Bildhauer, Mitbegründer der German Zero Group im Jahr 1958 und einer der Hauptakteure der internationalen ZERO-Bewegung. Lothar Wolleh fotografierte Mack, sein Werk und einige seiner Performances. Mack ist Teil von Lothar Wollehs Art Scene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Werken mitwirkender Künstler.

Magritte, René

(21. November 1898 - 15. August 1967) war ein belgischer surrealistischer Maler. In den Jahren 1966–1967 besuchte Lothar Wolleh mehrmals Magrittes Haus und Atelier in Brüssel, um den Künstler, sein Atelier und sein Werk zu fotografieren. Wolleh dokumentierte auch Magrittes Beerdigung. 

Marceau, Marcel

(22. März 1923 - 22. September 2007)  war eine französischer Pantomime. Wolleh porträtierte Ihn 1960.

Maziarska, Jadwiga

(20. Juli 1913–24. August 2003) war ein polnischer Maler und Bildhauer, der in Krakau arbeitete. Ihre Arbeit ist auf den ersten Blick rein abstrakt und zeigt eine „verschlüsselte“ Realität, die auf Fotos basiert, die aus Zeitschriften und Zeitungen stammen. Lothar Wolleh porträtierte Maziarska 1977.

Mansouroff, Paul

(1896–2. Februar 1983) war ein russischer Avantgarde-Maler und einer der ersten Vertreter der russischen gegenstandslosen Kunst.

Megert, Christian

(6. Januar 1939) ist ein Schweizer Künstler, der vor allem für seine Verwendung von Spiegeln und Licht in Assemblagen, Skulpturen und Installationen bekannt ist. Anfang der 1960er Jahre war Megert als Künstler und Kurator eng in die ersten ZERO-Ausstellungen eingebunden.

Moore, Henry

(30. Juli 1998 - 31. August 1986), war ein britischer Bildhauer, der vor allem für seine monumentalen Skulpturen aus Bronze und Stein bekannt war, die zumeist Abstraktionen der menschlichen Figur waren. Wolleh porträtierte Moore mehrmals. Es ist sein letztes Portrait vor seinem plötzlichen Tod am 28. September 1979 in London.

Munster, Jan van

(3. Juli 1939) ist ein niederländischer Bildhauer und Installationskünstler, der mit minimalistischen Tendenzen in der Skulptur in Verbindung gebracht wird. Van Munster ist seit den 1970er Jahren für die Verwendung von Licht und Ton bekannt.

O

Oldenburg, Claes

(28. Januar 1929) ist ein in Schweden geborener amerikanischer Künstler, der vor allem für seine "Explosionsskulpturen" von Alltagsgegenständen bekannt ist. Oldenburg ist einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Pop Art. Mehrfach fotografierte Lothar Wolleh Oldenburg, seine Arbeiten und Ausstellungen.

Opalka, Roman

(27. August 1931–6. August 2011) war ein französischer Maler polnischer Herkunft, der sich mit Konzeptkunst befasste. Im Jahr 1968 begann Opalka mit seiner Serie von Passporträts, die nach einem Arbeitstag vor seiner Leinwand standen. Lothar Wolleh hat Opalka bei einer solchen Gelegenheit fotografiert und sein Selbstporträt in seinem Atelier aufgenommen.

P

Palermo, Blinky

(geb. Peter Schwarze, 2. Juni 1943–17. Februar 1977) war ein deutscher Maler, der vor allem für seine monochromen Leinwände und „Stoffmalereien“ bekannt war. Palermo ist Teil von Lothar Wollehs Kunstszene Düsseldorf 1 (1971), einem fotografischen Folio mit Multiples und grafischen Werken mitwirkender Künstler.

Picard, Lil

(geb. Lilli Elisabeth Benedick, 4. Oktober 1899–10. Mai 1994) war eine in Deutschland geborene amerikanischer Malerin, Bildhauerin und Performancekünstlerin. Lothar Wolleh fotografierte Picard 1978.

Piene, Otto

(18. April 1928–17. Juli 2014) war ein deutscher Künstler und Mitbegründer der German Zero Group im Jahr 1958. Piene, einer der Hauptakteure der internationalen ZERO-Bewegung, ist bekannt für seine 'Feuerbilder' und technologiebasierte Kunst. Lothar Wolleh fotografierte mehrfach Piene, seine Arbeiten und Ausstellungen.

R

Ray, Man

(geb. Emmanuel Radnitzky, 27 August 1980–18 November 1976) war ein amerikanischer Künstler mit Verbindungen zum Surrealismus und Dada. Sein schöpferisches Schaffen war vielfältig und reichte von Malerei und Skulptur bis zu Fotografie, Assemblage und Filmregie.

Raysse, Martial

(12. Februar 1936) ist ein französischer Künstler und war Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Raysse ist bekannt für seine Mixed-Media-Assemblagen. Raysse ist in Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Arbeiten der Nouveaux Réalistes.

Raynaud, Jean-Pierre

(20. April 1939) ist ein französischer Künstler, der vor allem für seine Konfektionierungen und Assemblagen von Alltagsgegenständen bekannt ist. Raynaud war ein enger Freund von Jean Tinguely, Niki de Saint-Phalle und dem deutschen Künstler Herbert Zangs.

Reusch, Erich

(26. Juni 1925) ist ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Richter, Gerhard

(9. Februar 1932) ist ein deutscher Maler mit jahrelangen Einflüssen der Pop Art, des Fotorealismus und des Abstrakten Expressionismus, aber auch von Dada und Fluxus. Lothar Wolleh Fotograf Richter und seine Arbeiten mehrfach.


Richter, Hans

(6. April 1888–1. Februar 1976) war ein deutscher abstrakter Maler, Filmemacher und Avantgardist. Er war Mitglied der Dada-Kunstbewegung und schuf eines der frühesten Beispiele für abstrakten Film.

Rinke, Klaus

(29. April 1939) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Rotella, Mimmo

(geb. Domenico Rotella, 7 Oktober 1918–6 Januar 2006) war ein italienischer Künstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Rotella ist in Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Arbeiten der Nouveaux Réalistes. 

Roth, Dieter

(auch bekannt als Dieter Rot oder Diter Rot, 21. April 1930 - 5. Juni 1998) war ein Schweizer Künstler, der vor allem für Bücher, Drucke, Skulpturen und Werke seines Künstlers bekannt ist, die aus gefundenen Materialien hergestellt wurden, darunter verrottendes Essen.

Rückriem, Ulrich

(30. September 1938) ist ein deutscher minimalistischer Bildhauer, der vor allem für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt ist.

Ruthenbeck, Reiner

(30. Juni 1937–10. Dezember 2016) war ein deutscher Bildhauer, Fotograf und Konzeptkünstler. Seine Arbeiten zeigen auch Einflüsse von Minimal Art und Arte Povera. Anfang der 1960er Jahre fotografierte Ruthenbeck viele Düsseldorfer Künstler aus ZERO-Kreisen.

D

De Saint Phalle, Niki

(geb. Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle, 29. Oktober 1930–21. Mai 2002) war ein französischer Maler und Bildhauer. De Saint Phalle trat 1961 den Nouveaux Réalistes bei. De Saint Phalle ist in Wollehs NR (1970–71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Werken der Nouveaux Réalistes.

S

Schoonhoven, Jan

(26. Juni 1914 - 31. Juli 1994) war ein niederländischer Künstler, der eng mit der internationalen ZERO-Bewegung verbunden und für seine weißen Reliefs aus Pappe und Pappmaché bekannt war. Wolleh fotografierte Schoonhoven in den Jahren 1969–1971. Die Künstler konzipierten gemeinsam das Konzept für ein Buch mit Fotografien von Wolleh und einem Prägedruck von Schoonhoven (1971).


Schimansky, Hanns

(*1949) ist ein deutscher Zeichner und Druckgrafiker.

Sosnowski, Kajetan

(1913–1987) war ein polnischer abstrakter Maler. Lothar Wolleh porträtierte Sosnowski 1977.

Soto, Jesús Rafael

(5. Juni 1923–14. Januar 2005) war ein venezolanischer Maler und Bildhauer, der vor allem für seine kinetischen Werke bekannt ist. In den 1960er Jahren stellte Soto häufig im Rahmen der internationalen ZERO-Bewegung aus. Lothar Wolleh fotografierte mehrfach Soto, seine Arbeiten und Ausstellungen.

Spoerri, Daniel

(* 27. März 1930 in Spoerri) ist ein in Rumänien geborener Schweizer Künstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Spoerri ist bekannt für seine "tableaux pièges" ("Fallenbilder"), Assemblierungen von Alltagsgegenständen auf Tischplatten. Lothar Wolleh fotografierte Spoerri 1970 in Mailand.

Stabenau, Friedrich

(1900-1980) war ein deutscher Illustrator und Grafiker. Seit 1945 war Stabenau Professor an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin.

Stazewsky, Henryk

(9. Januar 1894–10. Juni 1988) Polnischer abstrakt-geometrischer Maler und Grafiker, führende Figur der polnischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre. Lothar Wolleh porträtierte Stazewsky 1977.

Stern, Jonasz

(4. August 1904–2. August 1988) war ein polnischer Maler, Bühnenbildner und Grafiker.

Szyzko, Feliks

(18. September 1940) ist ein polnischer Maler und Grafiker.

T

Talman, Paul

(14. Januar 1932 bis 21. Dezember 1987) war ein Schweizer Maler, Bildhauer und Designer.

Tinguely, Jean

(22. Mai 1925 - 30. August 1991), war ein Schweizer Künstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme, der vor allem für seine kinetischen Kunstwerke aus Altmetall bekannt ist. Lothar Wolleh fotografierte 1970 Tinguely. Tinguely ist Teil von Wollehs NR (1970 – ‘71), dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Arbeiten der Nouveaux Réalistes.

Tobey, Mark

(11. Dezember 1980 - 24. April 1976) ist ein in der Schweiz geborener amerikanischer Maler und Mitbegründer der Northwest School, einer amerikanischen Kunstbewegung der 1930er und 1940er Jahre.

Trelinski, Jerzy

(4. August 1904–2. August 1988) war ein polnischer Performance-Künstler. Lothar Wolleh fotografierte 1977 eine von Trelinksis Performances, bei der sich der Künstler in einen mit seinem eigenen Namen bedruckten Stoff einwickelte, seine sogenannten "Autotautologien".

Trier, Han

(1. August 1915 bis 14. Juni 1999) war ein deutscher Maler der Informel-Zeit. Von 1957 bis 1980 war Trier Professor und Direktor der Hochschule für bildende Künste in West-Berlin.

U

Uecker, Günther

(13. März 1930) ist ein deutscher Künstler, Mitglied der German Zero Group (seit 1961) und einer der Hauptakteure der internationalen ZERO-Bewegung. Wolleh fotografierte Uecker, seine Arbeiten, Ausstellungen und einige seiner Performances. Die Künstler konzipierten gemeinsam das Nagelbuch (1970–1971) mit Fotos von Wolleh und Künstlertexten und Grafiken von Uecker.

Uhlmann, Hans

(27. November 1900–28. Oktober 1975) war ein deutscher Zeichner und Bildhauer, der in Deutschland gemeinhin als Erfinder der Stahlskulptur gilt.

V

Vantongerloo, Georges

(24. November 1886–5. Oktober 1965) war ein belgischer Maler, Bildhauer und Architekt. Vantongerloo war auch ein Kunsttheoretiker, der zur Zeitschrift der De Stijl-Bewegung beitrug.

Verheyen, Jef

(6. Juli 1932 bis 2. März 1984) war ein belgischer Maler, der vor allem für seine monochromen Leinwände bekannt ist. Anfang der 1960er Jahre war Verheyen als Künstler und Kurator eng an den ersten ZERO-Ausstellungen beteiligt. Zu Wollehs Porträts von Verheyen gehören auch Doppelporträts mit Lucio Fontana.

Vigo, Nanda

(1936) ist ein italienischer bildender Künstler, Architekt und Industriedesigner. In den 1960er Jahren stellte Vigo häufig im Rahmen der internationalen ZERO-Bewegung aus. Zu Wollehs Porträts von Vigo gehören auch Doppelporträts mit Lucio Fontana.

Villeglé, Jacques

(geb. Jacques Mahé de la Villeglé, 27. März 1926)

ist ein französischer Künstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Villeglé ist in Wollehs NR (1970 – ‘71) enthalten, dem Konzept für ein fotografisches Folio mit grafischen Werken der Nouveaux Réalistes.

W

Warzecha, Marian

(1930) ist eine polnische Assemblage-Künstlerin und Malerin.

Wewerka, Stefan

(27 Oktober 1928–14 September 2013) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Filmemacher und Designer. Lothar Wolleh fotografierte Wewerkas Ausstellungen und seine "Stuhlskulpturen", Kreationen an der Schwelle von Kunst und Design.

Winzer, Icke

(23. Oktober 1937–25. Mach 2013) war ein deutscher Maler, der vor allem für seine konkreten, einfarbigen Gemälde bekannt war.

Winiarsky, Ryszard

(2. Mai 1936 - 4. Dezember 2006) war ein polnischer Maler in konstruktivistischer Tradition, der einen mathematischen Ansatz mit den Eigenschaften Zufall und Zufälligkeit verband. Lothar Wolleh porträtierte 1977 Winiarsky.

Woolard, Ray

(1951) ist ein australischer Performancekünstler und Bildhauer. Lothar Wolleh porträtierte Woolard und fotografierte eine seiner Performances in Deutschland.

Wotruba, Fritz

(23. April 1907–28. August 1975) war ein österreichischer Bildhauer.

Z

Zangs, Herbert

(27. März 1924–26. März 2003) war ein deutscher Maler und Performancekünstler, der vor allem für seine monochromen weißen Collagen, Assemblagen und Ready-Mades bekannt war. Mehrfach fotografierte Lothar Wolleh Zangs, seine Arbeiten und Performances. 1976 fotografierte Lothar Wolleh die Aktion Mensch von Herbert Zangs.

Ziemski, Rajmund

(30. März 1930 bis 5. August 2005) war ein polnischer Maler und Akademielehrer.